Katzenfutter ohne Zucker – Der große Ratgeber

cat, pet, animal, katzenfutter ohne zucker

Katzenfutter ohne Zucker – Alle Infos auf einen Blick. Wir achten immer mehr auf die Ernährung unserer Tiere. Während wir Dosenöffner uns immer bewusster ernähren, kommt auch bei unseren Katzen und Hunden nur noch artgerechtes Tierfutter in den Napf und das ist auch gut so, denn wir sind verantwortlich dafür, dass unsere Tiere ein , glückliches, artgerechtes und langes Leben führen.

Alles zu zuckerfreiem Katzenfutter

Diese Seite dreht ich daher komplett um Katzenfutter ohne Zucker. Wir sagen Euch, weshalb wir für den Verzicht von Zucker im Katzenfutter sind, welche Sorten ohne Zucker in Frage kommen und wo man das Katzenfutter ohne Zuckerzusatz kaufen kann.

Aktuell reduziertes zuckerfreies Katzenfutter:

Um ein neues Katzenfutter zu testen, möchte man vielleicht zunächst die eine oder andere Sorte günstiger ausprobieren. Hier die aktuellen Angebote:

Liebe, Bewegung und artgerechtes Katzenfutter. So klappt es mit einem langen und fröhlichen Leben für die Katze.

Barfen ist inzwischen in aller Munde, Getreidefreies Katzenfutter wird in den Medien angepriesen. Bei der Herstellung von Katzenfutter wird zum Glück immer häufiger auf Tierversuche verzichtet. Zusatzstoffe sollten möglichst vermieden werden und der Fleischanteil möge möglichst hoch sein. Bewusste Ernährung für Katzen ist schwer im Trend. Auch Zucker im Katzenfutter ist ein Thema, das die Gemüter bewegt, wenn die Frage nach dem richtigen Katzenfutter in einem Forum auftaucht.

Warum Katzenfutter ohne Zucker sinnvoll ist

Wir möchten hier kein Futter madig machen, doch möchten wir aufklären, wenn es um Zucker und Katzen geht. Nun, zunächst sind Katzen bekanntlich Fleischfresser, eine Maus enthält keinen Zucker und eben jene Maus, so möchte man argumentieren, ist die natürliche und artgerechte Nahrung für Katzen in der Natur.

Einige würden hier einwerfen, dass die Katze sich im Laufe der Entwicklung zum Haustier angepasst hat, so dass sie eben kein reiner Fleischfresser mehr ist, doch Zucker gehört bei welcher Argumentation auch immer nicht in das Katzenfutter, so finden wir. Das Problem ist jedoch, dass wir Zucker im Katzenfutter nicht immer erkennen, denn Zucker kann auch in anderen Zutaten enthalten sein.

Warum enthält Katzenfutter eigentlich oft Zucker?

Nun werden viele Katzen Liebhaber der Ansicht sein, Zucker würde dem Katzenfutter beigemischt, um die Katze heiss auf das Futter zu machen, doch an dieser Stelle wird mancher überrascht sein, denn Katzen schmecken Zucker nicht. Ihr Geschmacksrezeptoren sind nicht darauf ausgelegt, Zucker zu schmecken. In diesem Sinne wird das Katzenfutter eben nicht durch Zucker sexy für die Katze gemacht.

Dies gilt jedoch sehr wohl für uns Menschen. Seine wir ehrlich es gibt attraktiveres als Katzenfutter und nicht immer ist das Öffnen der Dose so schön wie man es in der Werbung sieht. Wir Menschen werden uns nicht selten für ein Katzenfutter mit Zuckerzusatz entscheiden, weil es uns besser gefallen wird, wenn es nach Optik geht, denn karamellisierter Zucker hilft dabei, dass Katzenfutter mit einer schöneren Farbe zu versehen, so wie wir es von unserem Essen und den einhergehenden Saucen kennen. Außerdem hilft Zucker dabei, das Katzenfutter länger haltbar zu machen.

Ist Zucker schädlich für die Katze?

Ganz schwieriges Thema, denn hier gehen die Meinungen massiv auseinander. Während die einen sagen, dass Katzenfutter auf keinen Fall Zucker enthalten soll, werden die anderen sagen, dass Katzenfutter mit Zucker der Katze keineswegs schadet. Nun bekanntlich füttern wir Katzenfutter ohne Zucker, weil die Katze den Zucker nicht benötigt, aber wir tun uns etwas schwer damit, uns auf eine Seite zu schlagen, daher hier die Pro und Kontra – Argumente auf einen Blick:

Warum sollte Katzenfutter ohne Zucker sein?

  • Katzen schmecken Zucker sowieso nicht
  • Der Stoffwechsel der Katze wird süchtig nach Zucker
  • Zucker ist keine natürliche Nahrung von Katzen
  • Katzen können Zucker nicht gut abbauen
  • Katzen werden übergewichtig durch Zucker
  • Die Bauchspeicheldrüse der Katzen kann Schaden nehmen
  • Katze bekommt Durchfall durch übermässigen Zucker
  • Katzen brauchen Energie durch Eiweiße und nicht durch Kohlenhydrate, zu denen Zucker gehört.
  • Zucker kann Zahnprobleme verursachen
  • Diabetes bei Katzen kann zuckerbedingt auftreten

Warum darf Katzenfutter Zucker enthalten?

  • Das Katzenfutter mit Zucker sieht leckerer aus
  • Das Katzenfutter mit Zucker ist länger haltbar
  • Katzen bekommen durch Zucker keine Zahnprobleme
  • Katzen sind keine reinen Fleischfresser mehr und haben sich angepasst
  • Es ist nicht erwiesen, dass Diabetes bei Katzen durch Zucker auftritt
  • Katzenfutter ohne Zucker stinkt
  • Der Zuckeranteil im Katzenfutter, der zu kosmetischen Zwecken eingesetzt wird ist meist so gering, dass er der Katze keine Probleme bereitet

Wie erkennt man Zucker beim Katzenfutter?

Nun, nichts liegt uns ferner als hier das beste Katzenfutter ohne Zuckerzusatz anzupreisen. Wir möchten hier auch nicht versuchen mit Katzenfutter Tests bzw. Katzenfutter Vergleichen zu ermitteln, welches nun das beste Katzenfutter ist. Vielmehr möchten wir versuchen es etwas leichter zu machen gutes Katzenfutter ohne Zucker zu finden und vor allem auch erklären, wie man Zucker im Katzenfutter überhaupt erkennen kann.

Fangen wir zunächst mit Zusätzen an, in den Zucker enthalten ist. Achtet einfach genau darauf, ob Ihr solche Zutaten auf den Inhaltsangaben der Dose oder der Tüte seht.

Zutaten, die für Zucker sprechen

  • Rübenschnitzel und Rübeblätter, Rübengrün
  • Zellulose
  • Saccharose
  • Sukrose
  • Maltose
  • Karamell
  • Malzkeime
  • Melasse
  • Galactose
  • Muskovade
  • Fondant
  • Sirup
  • Dextrose
  • Glucose
  • Maltodextrin
  • Farin
  • Fruktose
  • Glykogen
  • Hexose
  • Isuglucose
  • Sorbit

Rübenschnitzel und Rübenblätter, Rübengrün

Rübenschnitzel und Rübengrün enthalten natürliche Ballaststoffe, die nützlich für die Verdauung sind. Allerdings können sie Spuren von Zucker wie Saccharose enthalten. Diese Zucker sind für Katzen, die von Natur aus Fleischfresser sind, unnötig und können langfristig zu Übergewicht und Stoffwechselstörungen führen. Im Gegensatz zu Ballaststoffen sind Zuckerarten aus Rüben keine essenziellen Nährstoffe für Katzen.


Zellulose

Zellulose ist ein unverdaulicher Ballaststoff, der häufig in hochwertigem Katzenfutter verwendet wird, um die Verdauung zu unterstützen. Im Gegensatz zu Zuckerarten liefert Zellulose keine Energie und erhöht somit nicht das Risiko von Gewichtszunahme oder Diabetes. Zellulose zeigt, dass pflanzliche Bestandteile ohne Zucker eine wertvolle Ergänzung sein können.


Saccharose / Sukrose

Saccharose ist ein Haushaltszucker, der in der Natur hauptsächlich in Pflanzen wie Zuckerrüben vorkommt. Katzen haben keine Geschmacksrezeptoren für Süße, daher ist die Zugabe von Saccharose in ihr Futter nicht gerechtfertigt. Zudem kann Saccharose die Darmflora schädigen und das Risiko für Fettleibigkeit und Zahnerkrankungen erhöhen, was ihre Verwendung in Katzenfutter fragwürdig macht.


Maltose

Maltose entsteht bei der Spaltung von Stärke und ist ein weiterer Zucker, der für Katzen irrelevant ist. Katzen verwerten Energie effizient aus Proteinen und Fetten, nicht aus Kohlenhydraten oder Zucker. Die Aufnahme von Maltose könnte zu Schwankungen des Blutzuckerspiegels führen, die für Katzen ungesund sind.


Karamell

Karamell wird oft als Farbstoff oder Geschmacksverstärker in minderwertigem Tierfutter verwendet. Es handelt sich hierbei um verbrannten Zucker, der keinen Mehrwert für die Ernährung von Katzen hat. Tatsächlich kann Karamell die Leber belasten und durch unnötige Kalorien zur Gewichtszunahme beitragen.


Malzkeime

Malzkeime enthalten natürliche Zucker wie Maltose und Glukose, die im Katzenfutter oft als Süßungsmittel eingesetzt werden. Diese Zucker sind jedoch für Katzen weder notwendig noch vorteilhaft, da sie den Energiebedarf aus Fleischdeckenden Nährstoffen besser decken können. Die Verwendung solcher Inhaltsstoffe lenkt vom eigentlichen Ernährungsbedarf der Katze ab.


Melasse

Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung und enthält einen hohen Anteil an Saccharose und anderen Zuckerarten. Obwohl sie gelegentlich als kostengünstiges Süßungsmittel im Tierfutter verwendet wird, birgt sie das Risiko von Übergewicht, Diabetes und Zahnschäden. Melasse ist ein unnötiger Zusatz in Katzenfutter.


Galactose

Galactose ist ein Einfachzucker, der Bestandteil von Milchzucker ist. Katzen verlieren nach der Entwöhnung die Fähigkeit, Laktose zu verdauen, weshalb auch Galactose keine sinnvolle Energiequelle darstellt. Eine Überladung mit Galactose kann zu Verdauungsproblemen führen.


Muskovade

Muskovade ist ein unraffinierter Rohrzucker mit hohem Melassegehalt. Solche Zuckerarten tragen keinen ernährungsphysiologischen Nutzen für Katzen bei und erhöhen lediglich den Kaloriengehalt des Futters. Dies widerspricht einer artgerechten Ernährung.


Fondant

Fondant, eine Mischung aus Zucker und Wasser, wird gelegentlich als Futterzusatz verwendet, um eine bestimmte Konsistenz zu erreichen. Für Katzen ist diese Zutat komplett überflüssig und stellt lediglich eine Quelle leerer Kalorien dar.


Sirup

Sirup, wie Glukose- oder Maissirup, ist reich an Einfachzuckern und wird oft in minderwertigen Futtersorten eingesetzt, um die Schmackhaftigkeit zu erhöhen. Dies trägt jedoch zu gesundheitlichen Problemen wie Insulinresistenz und Fettleibigkeit bei.


Dextrose

Dextrose, auch als Glukose bekannt, wird schnell in den Blutkreislauf aufgenommen und kann zu gefährlichen Blutzuckerspitzen führen. Da Katzen eine konstante Energiezufuhr aus Proteinen bevorzugen, ist Dextrose überflüssig und potenziell schädlich.


Maltodextrin

Maltodextrin ist ein stark verarbeiteter Kohlenhydratstoff, der Zucker enthält. Es wird oft als billige Energiequelle verwendet, obwohl Katzen keinen Bedarf an Zucker oder stärkehaltigen Zusätzen haben. Seine Aufnahme kann zu Gewichtszunahme und Insulinresistenz führen.


Fruktose

Fruktose kommt natürlich in Früchten vor, ist jedoch für Katzen nicht geeignet. Sie wird in der Leber verarbeitet und kann bei übermäßigem Konsum zu einer Belastung der Organe führen. Eine fruchtzuckerfreie Ernährung entspricht der natürlichen Katzenernährung.


Glykogen

Glykogen ist ein tierisches Kohlenhydrat, das Katzen durch den Verzehr von Fleisch erhalten. Es ist die einzige natürliche Zuckerform, die Katzen verwerten können, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen. Dies zeigt, dass externe Zuckerquellen unnötig sind.


Hexose

Hexosen wie Glucose oder Fruktose sind Einfachzucker, die in der Ernährung von Katzen keine essentielle Rolle spielen. Ein Übermaß kann die Leber belasten und langfristig gesundheitliche Probleme verursachen.


Isoglucose

Isoglucose, auch als Maissirup bekannt, ist ein hochkonzentrierter Zuckerzusatz. Er wird oft verwendet, um minderwertiges Futter attraktiver zu machen, trägt jedoch zu Übergewicht und Insulinresistenz bei.


Sorbit

Sorbit ist ein Zuckeralkohol, der als Süßstoff verwendet wird. Katzen können Sorbit nicht effizient abbauen, was zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen kann. Er ist daher kein geeigneter Zusatzstoff in Katzenfutter.

All dies sind Zutaten, auf die wir zumindest gerne im Katzenfutter verzichten.

Katzenfutter ohne Zucker mit hohem Fleischanteil

Abseits dessen, das nicht wenige Katzen Fans versuchen Katzenfutter ohne Zucker zu kaufen, achten viele, übrigens auch wir, vor allem auch darauf, dass das Futter aus hochwertigem Fleisch, einem hohen Fleischanteil besteht und auf Getreide verzichtet. Auch bei der Herstellung gilt für uns, dass wir möchten, dass in der Herstellung auf Tierversuche verzichtet wird.

Es gibt so einiges auf das man achten kann, wenn man hochwertiges Katzenfutter sucht. Ein guter Futterhersteller für Katzen wird seine Zertifizierungen, Qualitätssiegel und Herstellungshinweise prominent präsentieren.

Das sind für uns schon Qualitätsmerkmale, auf die wir achten. Interessant ist sogar das Herstellungsland, so gilt zum Beispiel Schweden als Vorreiter, wenn es um die strengen Richtlinien bei der Futterherstellung geht. Natürlich muss sich aber Deutschland nicht verstecken.

Abseits des Zuckers. Ist der Fleischanteil im Futter wichtig?

Bei Katzenfutter wird zunehmend wert auf einen hohen Fleischanteil gelegt. So wird argumentiert, dass Katzen Fleischfresser (Carnivoren) sind und ihr Verdauungstrakt auf Fleisch ausgelegt ist. Zwar ernährt sich eine Maus von Getreide und pflanzlichen Stoffen, doch der Wert (ca. 5%) dessen abseits des Fleisch beträgt nur einen geringen Teil, der bei der Katze landet. Doch ist Fleisch nicht Fleisch, so dass man schon darauf achten sollte, dass das Fleisch Lebensmittelqualität mit sich bringt.

Wie bereits erwähnt wird ein Hersteller dies prominent bewerben, wenn es auf hochwertiges Fleisch im Katzenfutter setzt. Bildlich lässt sich das mit den Carnivoren, also Fleischfressern und den Pflanzenfressern und deren Unterschiede in Sachen Verdauung ganz gut darlegen. So haben Fleischfresser wie Katzen oder Hunde einen viel kürzeren Darm als zum Beispiel der Mensch oder Kühe und Schafe, die sich von pflanzlicher Nahrung ernähren.

Der Darm einer Katze ist also nicht so gut gemacht für pflanzliche Nahrung und die Verwertung dieser. Auf Dauer, so argumentieren Barf Fans und Verfechter von hochwertigem Katzenfutter ohne Getreide, schädigt diese Eigenschaft die Gesundheit der Katze, wenn es um Immunsystem, Verdauungsprobleme, Allergien und im schlechtesten Fall gar erheblichen Nierenproblemen. Nicht wenige sagen, dass sie nur Katzenfutter ohne Zucker und mit einem Fleischanteil von über 90% füttern.

Auf dieses zuckerfreie Katzenfutter setzen wir

ANifit – Getreidefrei und Zuckerfrei

zuckerfreies katzenfutter

ANIfit ist das Katzenfutter, das mit hohem Fleischanteil, Zuckerfreiheit und vielen anderen Aspekten punktet. So verzichtet ANIfit gänzlich auf Zucker, ferner aber auch auf Getreide. Für uns ein ganz wichtiger Punkt, wenn es um das Katzenfutter geht. Ferner überzeugt uns, dass ANIfit bei der Herstellung den strengen schwedischen Richtlinien unterliegt und dabei auch gänzlich auf Tierversuche verzichtet.

Bei uns kommt ANIfit in den Napf. Wir sind so überzeugt von ANIfit, dass wir nicht nur unsere vier Katzen mit ANIfit versorgen, sondern inzwischen auch als Fachberater für ANIfit tätig sind. Wer also ANIfit ebenfall probieren möchte, kann dies bei uns im Shop tun. Bei Fragen zu diesem zuckerfreiem Katzenfutter, könnt Ihr uns gerne kontaktieren. Wir helfen, wo wir können.

Natürlich gibt es einige Katzenfutter ohne Zucker, die man bestens empfehlen kann und die gerne in die Katzenfutterbar dürfen. Es ist kein Geheimnis, dass wir nach einiger Recherche und Tests mit unseren Katzen bei ANIfit gelandet sind. Anifit bringt einiges mit, das wir schätzen. So ist dieses nicht günstige, aber hochwertige Katzenfutter ohne Zucker mit Liebe gemacht, getreidefrei und aus hochwertigen Inhaltsstoffen und hohem Fleischanteil.

Ferner wird das ANIfit Katzenfutter in Schweden hergestellt, was uns besonders gut gefällt, da es den dortigen strengen Regeln bei der Tiernahrungsherstellung entspricht. Bei der Zucker Debatte ist es aber wie immer, jeder kennt die Wahrheit. Wir können nur sagen, dass unsere Katzen das Futter bestens vertragen und auch die Futterumstellung war sehr einfach. Eine unserer Katzen, die beide schon etwas älter sind, ist gesundheitlich schwer angeschlagen und ANIfit hat merklich dazu beigetragen, dass es ihm besser geht. Auch aus diesem Grund beraten wir inzwischen auch für ANIfit, und empfehlen es nur zu gerne weiter.

Vor allem bei Wohnungskatzen ist die artgerechte Fütterung der Katze ein ganz wichtiges Thema. Nicht jeder verfügt über eine Katzentreppe oder Katzenklappe, die die geliebten Katzen dazu bemächtigt, sich die nötige Bewegung draussen zu holen. Das heisst jedoch nicht, dass man die Katze nicht auch zu Hause dazu animieren kann, sich zu bewegen. Hier müssen auch wir Besitzer der Katzen darauf achten, dass wir uns Zeit nehmen, unsere Katzen zu beschäftigen, damit sie nicht zu Couch Potatoes werden. Liebe, Bewegung, artgerechte Ernährung. Das dürften wohl die großen Faktoren sein, wenn es darum geht, Katzen ein langes, gesundes und artgerechtes wie glückliches Leben zu bescheren.

Disclaimer: Als ANIfit Fachberater verdienen wir eine Provision, wenn über unseren Link bzw. in unserem ANIfit Shop Katzenfutter ohne Zucker gekauft wird. Dies hilft uns dabei, diese Katzen – Ratgeberseite zu betreiben.

Weitere Futtersorten ohne Zucker

Die hier gezeigten Katzenfuttersorten werden nach Beliebtheit anderer Käufer auf Amazon sortiert und die Preise werden täglich aktualisiert. Trotz regelmäßiger Aktualisierung können die Preise variieren. Alle hier gezeigten Produkte stellen sogenannte Affiliate Links dar. Dies bedeutet, dass wenn der Suchende auf einen Produktlink klickt, landet er oder sie auf Amazon. Wird dort nun ein zuckerfreies Katzenfutter gekauft, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns diesen Futter Ratgeber zu finanzieren.

Vor allem Menschen, die gerade Kitten als Familiezuwachs bekommen haben, stellen sich oft die Frage, welches Katzenfutter das richtige ist. Hier alles rund ums Thema Kittenfutter.

Letzte Aktualisierung am 2020-11-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API *=Affiliatelink (Werbelink)